Frauenarbeit
Frauen gestalten Gemeinde, Kirche und Gesellschaft – ehrenamtlich, aktiv und vielfältig. Wir unterstützen und fördern dieses Engagement: Wir ermutigen Frauen, ihre Perspektiven einzubringen und für ihre Anliegen einzutreten. Wir begleiten sie in ihrer Auseinandersetzung mit Glaubens- und Lebensfragen und stärken sie in ihrer theologischen Kompetenz. Dabei gibt die feministische Theologie einer Spiritualität Raum, die sich auf das Leben und die Alltagserfahrungen von Frauen bezieht – und sie dadurch auf ganz besondere Weise anspricht.
Weltgebetstag
Ein Gebet wandert 24 Stunden lang um den Erdball – und verbindet Frauen in mehr als 100 Ländern der Welt miteinander: Immer am ersten Freitag im März laden Frauen aller Konfessionen gemeinsam zum Weltgebetstag ein. Die Texte, Gebete und Lieder stammen jedes Jahr von Frauen eines anderen Landes. Unter dem Motto „informiert beten, betend handeln“ macht der Weltgebetstag neugierig auf Leben und Glauben in anderen Ländern und Kulturen. Damit schärft er den Blick für weltweite Herausforderungen wie Armut, Gewalt gegen Frauen und Klimawandel. Über Konfessions- und Ländergrenzen hinweg engagieren sich christliche Frauen beim Weltgebetstag dafür, dass Frauen und Mädchen überall auf der Welt in Frieden, Gerechtigkeit und Würde leben können. So entstand vor 130 Jahren die größte Basisbewegung christlicher Frauen weltweit – mit jährlich rund einer Million Besucher*innen allein in Deutschland. In der Frauenverbandsarbeit ist der WGT seit 1949 fest verankert. Unsere Referentinnen bieten zusammen mit den ökumenischen Partnerinnen Fortbildungen für Multiplikatorinnen an und tragen den WGT so in die Regionen und Kirchengemeinden vor Ort.
Weltweite Frauen- und Mädchenprojekte
Aus den Vorbereitungen zum Weltgebetstag sind im Laufe der Jahre zahlreiche Initiativen entstanden: von Bildungs-Angeboten für Kinder und Jugendliche, über ökumenische Frauen-Frühstücke, Kooperationen mit Weltläden und dem „fairen Handel“ bis zu Beratungsangeboten für Zwangsprostituierte. Ein wichtiges Zeichen der Solidarität beim Weltgebetstag ist die Kollekte aus den Gottesdiensten. Sie kommt vor allem Frauen- und Mädchenprojekten weltweit zu Gute.
Der Verband Evangelische Frauen in Hessen und Nassau e.V. ist Sammelstelle für die Kollekten der WGT-Gottesdienste. Die Kollekten Ihres Weltgebetstagsgottesdienstes überweisen Sie bitte auf das Konto:
Evangelische Frauen in Hessen und Nassau e.V.
Evangelische Bank e.G.
IBAN DE14 5206 0410 0004 1007 19
BIC GENODEF1EK1
Verwendungszweck „Weltgebetstag“
Glaube bewegt – Vorbereitungsangebot zum Weltgebetstag 2023 aus Taiwan
Der Verband und die Arbeitsgemeinschaft WGT auf dem Gebiet der EKHN und der Bistümer Mainz und Limburg bieten Seminare und Werkstatt-Tage zur Vorbereitung des Weltgebetstags 2023 aus Taiwan an. Im November werden wir ein Wochenende lang in Präsenz das Land und die Menschen kennenlernen, den Bibeltext miteinander bearbeiten und erste Ideen zur Umsetzung des Gottesdienstes in der eigenen Gemeinde entwickeln.
Zwei Werkstatt-Tage folgen im November für alle, die an einem Tag Informationen sammeln wollen für die eigene Vorbereitung für die Veranstaltungen in Gemeinde und Dekanat.
Im Januar bieten wir in neuem Format die zweite WGT-Tagung per Zoom an.
Anmeldungen: sabine.gruenewald@evangelischefrauen.de
Taiwan
Inselstaat zwischen Japan und den Philippinen, 180 Km vom Festland Chinas entfernt, durch die Straße von Taiwan getrennt.
Im Sommer 2022 konnten wir die Spannungen zwischen der Volksrepublik und Taiwan in der Straße von Taiwan hautnah in den Medien verfolgen. Grund war der Besuch der US-Amerikanischen Politikerin Nancy Pelosi in Taiwan und damit das sichtbare Zeichen, dass die USA die Unabhängigkeitsbestrebungen des Landes unterstützt. Taiwan oder die Republik China ist ein junger demokratischer Staat, der von China nicht anerkannt ist, sondern als abtrünnige Provinz und somit Teil der Volksrepublik China angesehen wird. Somit sind Manöver im Südchinesischen Meer für Menschen im Land leider immer wieder Grund zur Sorge.
Doch die Welt schaut seit diesem Jahr auch mit verändertem Blick auf diese Manöver, nachdem am 24.2.22 der Krieg Russlands in der Ukraine begann. Für uns in Deutschland wurde in den letzten Monaten die Abhängigkeit von Russland in diversen Wirtschaftsbereichen deutlich – auch mit China gibt es Handelsabkommen und Abhängigkeiten. Somit ist die Frage nach der Anerkennung Taiwans in der Staatengemeinschaft zu klären, denn nur 13 Staaten, vor allem aus Mittelamerika, pflegen diplomatische Beziehungen.
Taiwan ist durchaus ein großer Player im Internationalen Gefüge, denn dort werden zum Beispiel hochwertige Halbleiter hergestellt, etwa zwei Drittel aller weltweit benötigten Mikrochips kommen aus dem Inselstaat.
Die Hauptinsel ist zu zwei Dritteln mit Bergwald bedeckt. Fast die gesamte Osthälfte der Insel ist von fünf Gebirgsketten durchzogen. Es sind über 200 Gipfel, die über 3000 Meter hoch sind. Der höchste Berg Yushan ist fast 4000 Meter hoch. Die Hauptstadt Taipeh liegt im Norden, andere Städte erstrecken sich entlang der Westküste. Über 20 Millionen Menschen leben auf der Hauptinsel, weitere 100 kleinere Inseln gehören zum Inselstaat. Taiwan hat insgesamt 23,6 Millionen Einwohner*innen und ist so groß wie Baden-Württemberg.
Die erste weibliche Präsidentin, Tsai Ing-wen, führt das Land in der zweiten Amtsperiode.
Auf der Internationalen WGT Konferenz 2017 wurde Taiwan als Weltgebetstagsland ausgewählt. Erstmals sollten im Land die zwei historisch gewachsenen Komitees gemeinsam eine Ordnung schreiben.
Rosangela Oliveira, die damalige Geschäftsführerin des Weltgebetstags in New York, berichtete von Taiwans Geschichte und vom Schreibprozess im ökumenischen Team:
„Die Schwestern in Taiwan erzählen von der Vielfalt der Ethnien, Sprachen, Kulturen und Religionen. Oftmals gibt es innerhalb einer Familie Anhänger*innen unterschiedlicher Glaubensrichtungen. Verschiedene Religionsgemeinschaften existieren friedlich nebeneinander. Die meisten Menschen praktizieren eine Mischung aus Buddhismus und Taoismus.“
Mit der Gottesdienstliturgie aus Taiwan werden wir uns mit einem Ausschnitt dem Epheser-Brief auseinandersetzen. Der Brief lädt zu folgenden Fragen ein: Wie können wir uns – gestärkt durch Gebete für mehr Gerechtigkeit einsetzen und wie können wir uns von unserem Glauben erzählen?
Auch 2023 wollen wir uns in die Gebetskette weltweit einreihen. Dafür, so zeigt uns das Motto des WGT, gehört ein informiertes Beten und betendes Handeln. Mit unseren Angeboten, den Werkstatt-Tagen und den Tagungen, wollen wir Ihnen eine gute Vorbereitungsarbeit ermöglichen.
Sollte es pandemiebedingt nicht möglich sein, Vorbereitungen im Dekanat und/oder der Gemeinde auszurichten, gibt es für die Ökumenischen Teams in den Gemeinden ein praxisnahes Materialpaket von den Mitarbeiterinnen des Frauenverbands.
Sollte am ersten Freitag im März eine gemeinsame Feier vor Ort nicht möglich sein, können Sie auch zu Hause an einem Gottesdienst im Internet teilnehmen.
Von Zeit zu Zeit: Impulse zum Weltgebetstag
Ab März beginnt das neue Leporello, das jeden Monat einen Denkanstoß zum Thema bietet, so dass der WGT ENWI weiterklingt und uns immer wieder erinnert, über den eigenen „Zukunftsplan: Hoffnung“ nachzudenken. Dazu laden die Frauen aus dem ökumenischen Arbeitskreis WGT auf dem Gebiet der EKHN herzlich ein.
Wir verantworten federführend die Vorbereitungen für den Weltgebetstag auf dem Gebiet der EKHN. Unsere Referentinnen stimmen schon Monate vor dem eigentlichen Gottesdienst auf Werkstatt-Tagen und Tagungen viele Multiplikatorinnen auf das aktuelle „Weltgebetstagsland“ und die Liturgie ein – gemeinsam mit den Frauen der Ökumenischen Arbeitsgemeinschaft für den Weltgebetstag. Schicken Sie uns gerne Ihre Bilder aus den Gottesdiensten!
Suchen Sie einen Gottesdienst in Ihrer Region, dann klicken Sie auf den Link der offiziellen WGT Webseite.
Gemeinsam Reisen
Sie suchen gleichgesinnte Frauen, mit denen Sie gemeinsam Stadt und Land erkunden? Sie wünschen sich Besinnung und Orte, um Kraft zu tanken und mit anderen Frauen die eigene Mitte (wieder) zu finden? Sie möchten neben touristischen Höhepunkten vor allem den Menschen begegnen? Dann sind Sie bei uns genau richtig! Seit mehr als drei Jahrzehnten bieten wir Urlaubsgemeinschaften, spirituelle Erfahrungen und unvergessliche Begegnungsreisen für Frauen und Familien an. Machen Sie Ihren nächsten Urlaub zu einem ganz besonderen Erlebnis und seien Sie gemeinsam mit uns anders unterwegs – mit Herz und Geist. Hier finden Sie unser aktuelles Reiseprogramm. Für Fragen und Informationen wenden Sie sich gern an Mechthild Köhl, Telefon 06151/62706-26, E-Mail: frauenreisen@evangelischefrauen.de.
Spiritualität
Gemeinschaft
begegnung

Ihre Ansprechpartnerin für Reisen & Öffentlichkeitsarbeit
Mechthild Köhl
Telefon 06151 62706-26
mechthild.koehl@evangelischefrauen.de
„Ich mag es unterwegs zu sein, neue Menschen und Orte zu entdecken. An meiner Arbeit gefällt mir besonders gut zu sehen, wie Reisegruppen zusammen wachsen und Freundschaften entstehen.“

Ökumenische Wanderfriedenskerze
Seit 2002 wandern auf Initiative des Ökumenischen Friedenskonveniats im Herbst Friedenskerzen durch die Regionen Hessens und Rheinland-Pfalz. Sie verbinden Christinnen und Christen miteinander in unterschiedlichen Veranstaltungen zum Gedenken der Opfer von Krieg, Terror und Gewaltherrschaft. Der Verband Evangelische Frauen in Hessen und Nassau e.V. unterstützt die Aktion seit vielen Jahren und erarbeitet Andachten mit Blick auf die Lebenswirklichkeit von Frauen.
Andacht "Späte Einschläge - Folgen von Krieg für Körper und Seele"
Andacht "Gestohlene Kindheit - Sackgasse Flüchtlingslager"
Andacht „Zum Gedenken an die Opfer der Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki“
Andacht „Zum Gedenken an die Opfer unserer Rüstungsexporte“
Andacht „Du machst mein Herz weit“
Andacht „Zwischen Welten“
Gib uns mehr Licht - Aktion Lucia
Jedes Jahr im Brustkrebsmonat Oktober gestalten Frauen meditative Abendandachten im Rahmen der Aktion Lucia, um an Brustkrebs Erkrankten und ihren Angehörigen Mut zu machen. Unter dem Motto „Gib uns mehr Licht und lass uns füreinander einstehen – Lichter gegen Brustkrebs“ beteiligen sich Frauengruppen aus unserem Verband gemeinsam mit der Frauenselbsthilfe Krebs e.V. und laden betroffene wie nicht betroffene Frauen dazu ein, gemeinsam für Solidarität, mehr Informationen und bessere Rahmenbedingungen einzutreten. Wir stellen Hintergrundinformationen sowie Anregungen für Ablauf und Gestaltung der Andachten und weiteres Material in unserem Downloadbereich zur Verfügung. Die Termine der Andachten in den Regionen finden Sie in unserem Veranstaltungskalender.

Gottesdienst 2. Sonntag im Advent
In vielen Kirchengemeinden wird der Gottesdienst am 2. Adventssonntag traditionell von Frauen gestaltet. In einer Gottesdienstwerkstatt erarbeiten wir jedes Jahr einen Vorschlag für diesen ganz besonderen Gottesdienst, den wir als Materialheft mit begleitender Meditationskarte veröffentlichen. Das Gottesdienstheft und die Postkarte können Sie ab sofort über unsere Geschäftsstelle bestellen.
Sie möchten mal reinschauen? Hier finden Sie eine Videoaufnahme des Gottesdienstes 2020 in der Ev. Pankratiuskirche in Gießen (zum Video) und hier eine zu „Stärkt eure Herzen“ von 2021 der evangelischen Kirchengemeinde Steinheim / Hanau (zum Video).

Regionale Frauenarbeit
Sie planen einen Vortragsabend? Ein Frauenfrühstück? Oder wollen einen Dekanatsfrauentag auf die Beine stellen? Gern unterstützen wir Sie dabei! Unsere Referentinnen haben viel Erfahrung, wenn es um Angebote für Frauen in Frauengruppen, Kirchengemeinden, auf Dekanats- oder Propsteiebene geht. Sprechen Sie uns an – für Mitglieder gelten Sonderkonditionen!
Service für die Praxis
In unserem Downloadbereich finden Sie viele hilfreiche Materialien für Ihre praktische Arbeit wie Gruppenarbeiten, Übungen, Andachten, Texte zur Gestaltung von Gottesdiensten und anderen Veranstaltungsformen. Mit der Pandemie haben wir begonnen, Monatsimpulse herauszugeben. Insbesondere möchten wir auf unsren Mai-Impuls hinweisen, der auf eine Postkartenserie zum Verbandslied hinweist. Unsere Materialhefte können Sie auch als gedruckte Ausgabe bestellen.
Veranstaltungen
Ob ein Dekanatsfrauentag oder eine Sommergottesdienst, ein Pilgerinnenweg, ein Frauenfrühstück oder eine meditative Abendandacht: unser Veranstaltungskalender bildet die reichhaltige Frauenarbeit in den Regionen ab. Und trotz Corona – nicht alles ist abgesagt! Mit Abstand, Maske und Hygieneregeln ist vieles möglich, auch digitale Angebote sind dabei (alle Termine vorbehaltlich möglicher Änderungen).

Ihre Ansprechpartnerinnen für Frauenarbeit
Barbara Köderitz
Referentin Frauenarbeit
Telefon 06151 62706-29
barbara.koederitz@evangelischefrauen.de

Elisabeth Becker-Christ
Referentin Frauenarbeit
Telefon 06151 62706 – 0
elisabeth.becker-christ@evangelischefrauen.de


Sabine Grünewald
Sekretärin Frauenarbeit
Telefon 06151 62706 – 20
sabine.gruenewald@evangelischefrauen.de