Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors
ekhn2030

drastische einschnitte für den frauenverband

Die finanzielle Unterstützung wird ab 2027 um knapp 60 Prozent gekürzt, die Stelle der geschäftsführenden Pfarrerin ab 2030 gestrichen: drastische Einschnitte für den Landesverband Evangelische Frauen in Hessen und Nassau, die faktisch das Aus unserer bisherigen Arbeit bedeuten. Jetzt heißt es prüfen, was mit den verbleibenden Mitteln noch möglich ist und welche Aufgaben und Schwerpunkte der Verbandsarbeit zukünftig noch wahrgenommen werden können.

weltgebetstag 2024

Seit Jahrzehnten ist die Gewalt in Israel und Palästina allgegenwärtig. Der Terrorangriff vom 7. Oktober 2023 hat einen Krieg entfacht, der auch Auswirkungen auf die Arbeit mit der Weltgebetstagsliturgie 2024 von Frauen aus Palästina hat. In diesen Wochen werden Form und Inhalt des Weltgebetstags-Gottesdienstes seitens der WGT-Komitees überdacht und die Kritik an den Materialien geprüft. Der Landesverband informiert regelmäßig über die Entwicklungen und hilft auf den Ökumenischen Tagungen und den Werkstatt-Tagen, mit der komplexen Sachlage umzugehen. Anmeldungen sind noch möglich.

katharina-zell-preis 2023

Verena Bentele

„Sie ist Gesicht und Stimme des VdK und spricht für viele Frauen, die von Benachteiligung, Ungleichbehandlung und Kürzungen betroffen sind“, sagte Anja Schwier-Weinrich bei der Preisverleihung: Der Landesverband hat Verena Bentele, Präsidentin des größten deutschen Sozialverbands VdK, mit dem Katharina-Zell-Preis 2023 ausgezeichnet.

Foto: T. Lohnes

Gott hat uns nicht gegeben den Geist der Furcht,
sondern der Kraft und der Liebe und der Besonnenheit

2. Timotheus 1,7

weltgebetstag 2024

WGT 2024: Information und begleitung

Der 7. Oktober 2023 schlug ein neues Kapitel auf im Krieg zwischen Israel und Palästina, zwei Völkern, die seit Jahrzehnten gemeinsam in einem Gebiet leben. Jahrzehnte, in denen von beiden Seiten Unrecht begangen, Leid zugefügt und Gewalt ausgeübt wurde. Dieser Tag hat eine Vorgeschichte, die über 100 Jahre zurückreicht und begann, bevor der heutige Staat Israel überhaupt gegründet wurde. An diesem 7. Oktober bombardierte die Hamas in bisher unvergleichlicher Weise Israel, drang in das Staatsgebiet ein, folterte, vergewaltigte, mordete und nahm Menschen in Geiselhaft, deren Schicksal vielfach bis heute unklar ist. 1.200 jüdische Menschen starben an diesem Tag, es ist seit der Shoah der schlimmste Angriff auf jüdisches Leben. Vergeltungsschläge der israelischen Armee folgten, die bis heute andauern. Ein Ende des Krieges ist nicht absehbar.

Vorbereitungsangebot für Ehrenamtliche
Vor diesem Hintergrund bereiten wir momentan den Weltgebetstag 2024 vor, der von Christ*innen aus Palästina erarbeitet wurde (PM WGT Palästina). In unseren Vorbereitungsangeboten für die Ehrenamtlichen in den Gemeinden und Dekanaten –
den Ökumenischen Tagungen und den Werkstatt-Tagen – sensibilisieren wir für die Konfliktlinien, arbeiten zu den theologischen Herausforderungen der vorliegenden Liturgie und weisen auf die besondere Verantwortung hin, mit diesen Texten in Deutschland den Weltgebetstag zu feiern. Das Deutsche WGT-Komitee hat angekündigt, dass die Gottesdienstordnung bis zum Jahreswechsel überarbeitet werden soll, um den aktuellen Entwicklungen Rechnung zu tragen. Außerdem wurde das vom internationalen Komitee ausgewählte Titelbild in Deutschland zurückgezogen, nachdem die Künstlerin sich Hamas-freundlich geäußert hat. An dieser Stelle informieren wir regelmäßig über den aktuellen Stand der Überlegungen.

Wann, wenn nicht jetzt?
In manchen Gemeinden stellt sich die Frage, ob es unter diesen Umständen überhaupt möglich ist, im März 2024 einen Weltgebetstag aus Palästina zu feiern. Die katholische Vorstandsvorsitzende des WGT, Ulrike Göken-Huismann, sagt dazu: „Wann, wenn nicht jetzt sollten christliche Frauen aller Konfessionen sich weltweit zu Friedensgebeten versammeln, wann wenn nicht jetzt?“

+++ Folgende Vorbereitungsangebote finden in den nächsten Wochen statt:

  • Präsenztagung vom 12.-14.1.2024 in Bad Soden-Salmünster (Anmeldung)
  • Ökumenisches Tagesseminar WGT am 20.1.2024 in Frankfurt (Anmeldung)
  • Workshop zu den Liedern des WGT-Gottesdienstes am 24.2.2024 in Frankfurt (Anmeldung)

Eingeladen sind alle, die auf Dekanatsebene eigene Vorbereitungsangebote durchführen wollen oder in den Gemeinden den WGT gestalten. 

Darüber hinaus bieten wir an folgenden Terminen digitale Sprechstunden zu Ihren Fragen rund um den WGT an:

  • Mittwoch, 17.1.2024, 17 Uhr
  • Donnerstag, 25.1.2024, 18 Uhr
  • Donnerstag, 18.2.2024, 18 Uhr

Bitte nennen Sie uns bereits bei der Anmeldung Ihre Fragen, damit wir uns darauf einstellen können: wgt-anmeldung@evangelischefrauen.de

Nachrichten

Aktuelle Informationen zum WGT 2025

WGT-Termine 2025

Jahreslosung 2025

Prüfet alles und das Gute behaltet!

Bruchlinien der Macht? Männlichkeit und Gewalt gegen Frauen

Dreiteilige Online-Reihe zu geschlechtsspezifischer Gewalt

Katharina-Zell-Preis

Mit dem Katharina-Zell-Preis ehren wir seit 2016 in Tradition der mutigen Reformatorin Katharina Schütz-Zell mit dem silbernen Flugblatt eine Frau, die konsequent und unerschrocken für Glaubens- und Gewissensfreiheit eintritt, für Integration und ein gutes Leben für alle. Vorschläge für Kandidatinnen richten Sie bitte jeweils bis Ende April an unser Sekretariat. Der Katharina-Zell-Preis 2023 ging an die VdK-Präsidentin Verena Bentele.

Erfahren Sie mehr über den Preis und die Preisträgerinnen der vergangenen Jahre.

das silberne flugblatt

Evangelische Frauen in Hessen und Nassau e. V.

Kirche ist ohne Frauen nicht denkbar. Auf unterschiedliche Weise tragen sie durch ihr Engagement die kirchliche Basisarbeit über Generationen hinweg. Eingebunden in ein breites Netzwerk begleitet und unterstützt unser Verband diese Arbeit seit mehr als 100 Jahren und macht sich stark für Solidarität, gemeinsame Teilhabe und Geschlechtergerechtigkeit.
Evangelische Frauen in Hessen und Nassau e.V. (EFHN) ist der Dachverband für evangelische Frauenarbeit auf dem Gebiet der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau. Mit 174 Mitgliedsgruppen, 80 Kirchengemeinden, 15 Mitgliedsverbänden und 310 Einzelmitgliedern vertreten wir die Stimme evangelischer Frauen in Kirche und Gesellschaft.

Mitgliedsgruppen
0
Kirchengemeinden
0
Einzelmitglieder
0

Veranstaltungen

Newsletter

Mit der Anmeldung erkläre ich mich damit einverstanden, dass Evangelische Frauen in Hessen und Nassau e.V. (EFHN) mich per E-Mail über aktuelle Entwicklungen, Termine und Schwerpunkte in der Frauen- und Verbandsarbeit informieren darf. Der Verband wird meine Daten ausschließlich zu diesem Zweck nutzen. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nur insoweit sie zur Durchführung dieses Angebots erforderlich ist. Mir ist bekannt, dass ich meine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen kann.