Der 7. Oktober 2023 schlug ein neues Kapitel auf im Krieg zwischen Israel und Palästina, zwei Völkern, die seit Jahrzehnten gemeinsam in einem Gebiet leben. Jahrzehnte, in denen von beiden Seiten Unrecht begangen, Leid zugefügt und Gewalt ausgeübt wurde. Dieser Tag hat eine Vorgeschichte, die über 100 Jahre zurückreicht und begann, bevor der heutige Staat Israel überhaupt gegründet wurde. An diesem 7. Oktober bombardierte die Hamas in bisher unvergleichlicher Weise Israel, drang in das Staatsgebiet ein, folterte, vergewaltigte, mordete und nahm Menschen in Geiselhaft, deren Schicksal vielfach bis heute unklar ist. 1.200 jüdische Menschen starben an diesem Tag, es ist seit der Shoah der schlimmste Angriff auf jüdisches Leben. Vergeltungsschläge der israelischen Armee folgten, die bis heute andauern. Ein Ende des Krieges ist nicht absehbar.
Vorbereitungsangebot für Ehrenamtliche
Vor diesem Hintergrund bereiten wir momentan den Weltgebetstag 2024 vor, der von Christ*innen aus Palästina erarbeitet wurde (PM WGT Palästina). In unseren Vorbereitungsangeboten für die Ehrenamtlichen in den Gemeinden und Dekanaten – den Ökumenischen Tagungen und den Werkstatt-Tagen – sensibilisieren wir für die Konfliktlinien, arbeiten zu den theologischen Herausforderungen der vorliegenden Liturgie und weisen auf die besondere Verantwortung hin, mit diesen Texten in Deutschland den Weltgebetstag zu feiern. Das Deutsche WGT-Komitee hat angekündigt, dass die Gottesdienstordnung bis zum Jahreswechsel überarbeitet werden soll, um den aktuellen Entwicklungen Rechnung zu tragen. Außerdem wurde das vom internationalen Komitee ausgewählte Titelbild in Deutschland zurückgezogen, nachdem die Künstlerin sich Hamas-freundlich geäußert hat. An dieser Stelle informieren wir regelmäßig über den aktuellen Stand der Überlegungen.
Wann, wenn nicht jetzt?
In manchen Gemeinden stellt sich die Frage, ob es unter diesen Umständen überhaupt möglich ist, im März 2024 einen Weltgebetstag aus Palästina zu feiern. Die katholische Vorstandsvorsitzende des WGT, Ulrike Göken-Huismann, sagt dazu: „Wann, wenn nicht jetzt sollten christliche Frauen aller Konfessionen sich weltweit zu Friedensgebeten versammeln, wann wenn nicht jetzt?“
+++ Folgende Vorbereitungsangebote finden in den nächsten Wochen statt:
- Präsenztagung vom 12.-14.1.2024 in Bad Soden-Salmünster (Anmeldung)
- Ökumenisches Tagesseminar WGT am 20.1.2024 in Frankfurt (Anmeldung)
- Workshop zu den Liedern des WGT-Gottesdienstes am 24.2.2024 in Frankfurt (Anmeldung)
Eingeladen sind alle, die auf Dekanatsebene eigene Vorbereitungsangebote durchführen wollen oder in den Gemeinden den WGT gestalten.
Darüber hinaus bieten wir an folgenden Terminen digitale Sprechstunden zu Ihren Fragen rund um den WGT an:
- Mittwoch, 17.1.2024, 17 Uhr
- Donnerstag, 25.1.2024, 18 Uhr
- Donnerstag, 18.2.2024, 18 Uhr
Bitte nennen Sie uns bereits bei der Anmeldung Ihre Fragen, damit wir uns darauf einstellen können: wgt-anmeldung@evangelischefrauen.de