Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

Bruchlinien der Macht? Männlichkeit und Gewalt gegen Frauen

Alle vier Minuten erlebt eine Frau in Deutschland Gewalt durch ihren Partner oder Ex-Partner. Im Jahr 2023 wurden 155 Frauen Opfer von Partnerschaftsgewalt mit tödlichem Ausgang. Es ist wichtig, betroffene Frauen nicht allein zu lassen, sondern sowohl präventive Angebote als auch Beratungs- und Unterstützungsstrukturen zu schaffen. Vor diesem Hintergrund laden der Landesverband Evangelische Frauen in Hessen und Nassau e.V., der Fachbereich Erwachsenenbildung und Familienbildung im Zentrum Bildung der Evangelischen Kirche Hessen-Nassau und die evangelische Arbeitsgemeinschaft Familie (eaf hessen) zu der dreiteiligen Online-Reihe „Bruchlinien der Macht? Männlichkeit und Gewalt gegen Frauen“ ein. „Mit dieser Veranstaltungsreihe wollen wir uns Männlichkeitskonzepte im Kontext von Gewalt gegen Frauen ansehen“, sagt Clara Böhme, Referentin Frauen*politik im Landesverband. „In ca.
80 % der erfassten Fälle häuslicher Gewalt sind die Täter männlich. Deshalb müssen wir uns auch fragen, welchen Faktor patriarchale Rollenbilder in Bezug auf Partnerschaftsgewalt darstellen. Wie positionieren sich feministische Männer zu dem Thema? Und wie handelt die Polizei im Kontakt mit gewaltbetroffenen Frauen? Diese Fragen werden jeweils an einem der drei Abende im Mittelpunkt stehen.“

• Donnerstag, 30. Januar 2025, 18:00 -20:00 Uhr
Männlichkeitskonzepte im Kontext von Gewalt gegen Frauen
Sebastian Tippe, Pädagoge und Autor des Buchs „Toxische Männlichkeit“, blickt mit uns auf Männlichkeitskonzepte, patriarchale Stereotype und Sozialisation. Er geht den Fragen nach, wie Geschlechterstereotype auch Männern schaden, welche Vorstellungen von Männlichkeit Gewalt gegen Frauen begünstigen und welche strukturellen und individuellen Lösungsansätze es gibt. Aus seiner pädagogischen Arbeit gibt er Einblicke in die feministische Jungen- und Männerarbeit.

• Mittwoch, 05. Februar 2025, 18:00-20:00 Uhr
Feminist Lab – In 4 konkreten Schritten zum Verbündeten für Geschlechtergerechtigkeit und gegen Gewalt werden
Das Feminist Lab ist ein Kollektiv aus drei Frauen und vier Männern, das sich seit 2019 für eine geschlechtergerechte Gesellschaft einsetzt. Wir starten mit einem Impuls von Martin Speer, Autor, HeForShe Botschafter für UN Women Deutschland und Mitgründer des Feminist Lab zum Einsatz von Männern für Feminismus und gegen Gewalt an Frauen. Danach werden in Kleingruppen die vier Tools des Feminist Labs erfahrbar gemacht: Zuhören, Lernen, Reflektieren, Handeln. Denn: „Gewalt von Männern gegen Frauen ist so alltäglich, dass wir Männer sie kaum wahrnehmen. Doch wir alle sind ein Teil des Problems, auch wenn wir nicht schlagen.“ (HERR & SPEER in Die Zeit, 2023)

• Montag, 10. Februar 2025, 18:00-19:30 Uhr
Partnerschaftsgewalt im Kontext des Polizeidienstes
Ganz nah an der Gewalt und den Betroffenen sind Polizist*innen. Wir sprechen über Formen, Muster und Folgen von Partnerschaftsgewalt und über die Polizei im Kontakt mit gewaltbetroffenen Frauen. Kriminalhauptkommissarin Silke Nowakowsky, Gleichstellungsbeauftragte der Polizei Hessen, und Barbara Görich-Reinel, Leitende Polizeipfarrerin der EKHN, geben uns einen Einblick: Wie kann die Polizei bei häuslicher Gewalt involviert werden? Welche Auswirkung hat die prekäre Situation von Frauenhäusern in Deutschland? Und was geschieht, wenn Polizisten selbst Täter werden?

Alle Veranstaltungen finden online (per Zoom) statt; die Teilnahme ist kostenfrei.
Anmeldung: www.erwachsenenbildung-ekhn.de/programm/, Module sind einzeln buchbar / Anmeldung je Modul einzeln erforderlich.

Bildnachweis: Canva

Die Kooperationspartnerinnen:
Evangelische Frauen in Hessen und Nassau e.V. (EFHN)
Der Landesverband Evangelische Frauen in Hessen und Nassau e.V. ist ein Mitglieder- und Dachverband für Frauen- und Familienarbeit auf dem Gebiet der hessen-nassauischen Kirche. Der Verband ist die Stimme evangelischer Frauen in Kirche und Gesellschaft. Er fördert und unterstützt die Arbeit von und mit Frauen in kirchlichen Bezügen und ermutigt Frauen, in der heutigen Welt als Christinnen zu leben. Mit frauenspezifischer Kompetenz und Sicht setzt der Verband theologische, spirituelle, sozialdiakonische und politische Impulse. Zum Landesverband Evangelische Frauen in Hessen und Nassau e.V. gehören rund 150 Mitgliedsgruppen, 80 Kirchengemeinden, 13 Frauenverbände und 300 Einzelmitglieder.
www.evangelischefrauen.de

eaf hessen
Die evangelische arbeitsgemeinschaft familie in hessen ist der familienpolitische Verband der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau und der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck. Die eaf hessen macht sich stark für die Bedarfe und gesellschaftlichen Anliegen von Familien in Kirche und Politik. Der Verband versteht sich als interdisziplinäres Netzwerk. Die Mitglieder sind familienrelevante Einrichtungen wie z.B. Familienbildungsstätten, Familienzentren, Beratungsstellen und Dekanate, die Familien in ihren unterschiedlichen Lebensformen und -situationen unterstützen und begleiten.

Fachbereich Erwachsenenbildung und Familienbildung
Der Fachbereich Erwachsenenbildung und Familienbildung ist Teil des Zentrums Bildung der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau. Er ist zuständig für die fachliche Beratung und Begleitung von Bildungsverantwortlichen der EKHN. Der Fachbereich bietet Fortbildungsveranstaltungen für haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter*innen und Multiplikator*innen in der Bildungsarbeit und alle interessierten Menschen zu den Themenfeldern religiöse Bildung, Bildungskompetenz, Familienbildung, Bildungsarbeit mit Älteren, digitale Bildung und politische Bildung an.
www.erwachsenenbildung-ekhn.de

Weitere Nachrichten

Den Übergang gestalten

Jahresbericht 2023

AK Frauen der Ev. Akadmikerschaft: Online-Frauensalon

"Frauenherzen schlagen schneller"

Die Träume anderer Leute

Materialpaket für einen Inspirationsworkshop

Newsletter

Mit der Anmeldung erkläre ich mich damit einverstanden, dass Evangelische Frauen in Hessen und Nassau e.V. (EFHN) mich per E-Mail über aktuelle Entwicklungen, Termine und Schwerpunkte in der Frauen- und Verbandsarbeit informieren darf. Der Verband wird meine Daten ausschließlich zu diesem Zweck nutzen. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nur insoweit sie zur Durchführung dieses Angebots erforderlich ist. Mir ist bekannt, dass ich meine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen kann.