Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors
Einladung zur Gottesdienstwerkstatt

Steht die Zukunft in den Sternen? In der Gottesdienstwerkstatt am 13. Mai wagen die Teilnehmer*innen den Blick ins Firmament und entwickeln Ideen für den Gottesdienst am 2. Sonntag im Advent. Angeleitet werden sie dabei von Sarah Vecera, Theologin, Bildungsreferentin und Autorin des Buches „Wie ist Jesus weiß geworden?“.

Hoffnungsvoll! Exerzitien im Alltag

2025 ist ein heiliges Jahr. Zumindest für Katholik*innen. Sie haben dieses Jahr unter das Motto „Pilger der Hoffnung“ gestellt. Aber warum soll das nicht auch was für evangelische Frauen sein? In der Fastenzeit/Passionszeit machen wir der Hoffnung Platz, holen sie raus aus den verstaubten Ecken unseres Herzens. Tag für Tag jede* für sich und einmal die Woche digital zusammen.

Maybe Baby: Programm 2025

Die Frage „Will ich ein Kind?“ wirft viele weitere auf: Wie lässt sich Care-Arbeit gut miteinander gestalten? Welche Wege gibt es, auch ohne eigenes Kind eine feste Rolle im Leben eines Kindes zu übernehmen? Und: Braucht es ein Kind, um glücklich zu sein? Maybe Baby geht in die zweite Runde: Das Programm 2025 und viele weitere Informationen gibt’s im druckfrischen Flyer und auf dieser Homepage.

Rückblick

Männlichkeit und Gewalt gegen Frauen

Unsere dreiteilige Veranstaltungsreihe „Bruchlinien der Macht“ hat Männlichkeitskonzepte im Kontext von Gewalt gegen Frauen beleuchtet: Welche Rolle spielen patriarchale Rollenbilder in Bezug auf Partnerschaftsgewalt? Wie positionieren sich feministische Männer zu dem Thema? Und wie handelt die Polizei im Kontakt mit gewaltbetroffenen Frauen? Hier geht’s zum Rückblick.

Gott hat uns nicht gegeben den Geist der Furcht,
sondern der Kraft und der Liebe und der Besonnenheit

2. Timotheus 1,7

Maybe Baby - Will ich ein Kind?

In unserem Jahresprojekt Maybe Baby haben FLINTA* – also Frauen, Lesben, inter, nicht-binäre, trans und agender Personen – die Möglichkeit, sich mit der Frage „Will ich ein Kind?“ auseinanderzusetzen. Ergebnisoffen, professionell begleitet und im Austausch mit Menschen in der gleichen Situation. Los ging’s im Herbst vergangenen Jahres mit dem Online-Talk „Was heißt eigentlich Mutter sein heute?“ und einer Lesung mit Verena Keßler, in deren Anschluss die Teilnehmenden die Frage diskutierten, wie sich die Klimakatastrophe auf die Kinderfrage auswirkt. Weitere Informationen zum Projekt und den anstehenden Veranstaltungen gibt’s auf der Projektwebsite:

Foto: Miriam Heil (Ev. Dekanat Mainz) und Sarah Eßel (EFHN) mit Autorin Verena Keßler (v.l.n.r.), copyright: Ev. Dekanat Mainz/Soli Journo

web_EFHN_Lesung_A7308878

Nachrichten

Bruchlinien der Macht? Männlichkeit und Gewalt gegen Frauen

Rückblick zur dreiteiligen Online-Reihe zu geschlechtsspezifischer Gewalt

Es steht in den Sternen

Einladung zur Gottesdienstwerkstatt mit Sarah Vecera am 13. Mai

WGT von den Cookinseln

Nachklapp zum Weltgebetstag 2025 (Foto: Karin Schmauder)

Katharina-Zell-Preis

Mit dem Katharina-Zell-Preis ehren wir seit 2016 in Tradition der mutigen Reformatorin Katharina Schütz-Zell mit dem silbernen Flugblatt eine Frau, die konsequent und unerschrocken für Glaubens- und Gewissensfreiheit eintritt, für Integration und ein gutes Leben für alle. Vorschläge für Kandidatinnen richten Sie bitte jeweils bis Ende April an unser Sekretariat.

Der Katharina-Zell-Preis 2024 ging an Sunny Graff (Frauen in Bewegung e.V.). Erfahren Sie mehr über den Preis und die Preisträgerinnen der vergangenen Jahre.

20241129_181341_web

Evangelische Frauen in Hessen und Nassau e. V.

Kirche ist ohne Frauen nicht denkbar. Auf unterschiedliche Weise tragen sie durch ihr Engagement die kirchliche Basisarbeit über Generationen hinweg. Eingebunden in ein breites Netzwerk begleitet und unterstützt unser Verband diese Arbeit seit mehr als 100 Jahren und macht sich stark für Solidarität, gemeinsame Teilhabe und Geschlechtergerechtigkeit.
Evangelische Frauen in Hessen und Nassau e.V. (EFHN) ist der Dachverband für evangelische Frauenarbeit auf dem Gebiet der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau. Mit 174 Mitgliedsgruppen, 80 Kirchengemeinden, 15 Mitgliedsverbänden und 310 Einzelmitgliedern vertreten wir die Stimme evangelischer Frauen in Kirche und Gesellschaft.

Mitgliedsgruppen
0
Kirchengemeinden
0
Einzelmitglieder
0

Unterstützen Sie unsere Arbeit!

Die Entscheidung ist gefallen: Im Rahmen des Reformprozesses ekhn2030 wird die finanzielle Unterstützung für den Landesverband ab 2027 um knapp 60 Prozent gekürzt. Zusätzlich wird die Stelle der Geschäftsführenden Pfarrerin ab 31.12.2029 gestrichen. Das hat die Synode der EKHN entschieden und folgt damit im Wesentlichen den Vorschlägen der Kirchenleitung. Das sind drastische Einschnitte, die faktisch das Aus unserer bisherigen Arbeit bedeuten. Doch: Finanzieller Druck kann auch den Turbo einschalten und neue Bewegung ins Spiel bringen – wir nutzen den Impuls, straffen unsere Struktur und nehmen die Zukunft in die Hand! Unterstützen Sie uns dabei und spenden Sie jetzt!

Newsletter

Mit der Anmeldung erkläre ich mich damit einverstanden, dass Evangelische Frauen in Hessen und Nassau e.V. (EFHN) mich per E-Mail über aktuelle Entwicklungen, Termine und Schwerpunkte in der Frauen- und Verbandsarbeit informieren darf. Der Verband wird meine Daten ausschließlich zu diesem Zweck nutzen. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nur insoweit sie zur Durchführung dieses Angebots erforderlich ist. Mir ist bekannt, dass ich meine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen kann.