Hessenweit sind Streetworkerinnen von FIM – Frauenrecht ist Menschenrecht e. V. – unterwegs. Sie nehmen Kontakt auf mit Frauen, die zur Prostitution gezwungenen werden, informieren sie und helfen ihnen, sich zu befreien.
2.000,00 Euro
SOLWODI Osthessen unterstützt ausländische Menschen, die in Deutschland in Not geraten sind. Der Schwerpunkt liegt auf minderjährig zwangsverheirateten Frauen, die machtlos ausgeliefert sind, Gewalt und Vergewaltigung erfahren.
1.000,00 Euro
Streetworker*innen vom scentral des Diakonischen Werks Darmstadt treffen auf dem Straßenstrich häufig auf Frauen, welche unter sehr schwierigen Bedingungen und mit teilweise erheblicher Gewalt im Hintergrund ihrer Arbeit nachgehen. Dadurch kommt es vor, dass die Frauen diese Lebensumstände nur mit dem Einsatz von Drogen aushalten. Mit der kostenfreien Ausgabe von Essen, Getränken und Fahrkarten (um Schwarzfahren und Geldbußen abzuwenden) wird versucht, praktische Hilfen für den Alltag zu ermöglichen. Zudem bietet diese „kleine Oase“ eine Chance, ins Gespräch zu kommen und etwas über die Situation der Frauen zu hören (was wiederum Unterstützungen ermöglicht).
1.000,00 Euro
Mit dem Reader Organspende möchte der Landesverband Evangelische Frauen dazu beitragen, eine kritische Auseinandersetzung in der Frage rund um den Umgang mit menschlichen Körpern und deren Verfügbarkeit in der Transplantationsmedizin anzuregen und helfen, aufgrund differenzierter Informationen zur eigenen Entscheidungsfindung zu gelangen.
1.500,00 Euro
Das Mädchenbüro Milena e.V., Frankfurt bietet Hausaufgabenbetreuung für Schülerinnen zwischen 10 und 18 Jahren, die aus einem Umfeld kommen, in dem Mehrfachbenachteiligungen vorkommen: fehlende Sprache, Armut, zum Teil fehlende Bildung und Abschottung. Das Angebot ermöglicht eine ganzheitliche Betreuung. Durch gemeinsame Freizeitaktivitäten und das Aufarbeiten des Lernstoffs werden die Sprachkenntnisse erweitert und die Bildungschancen erhöht.
300,00 Euro
Mit dem Projekt Quali4U ermöglicht die BAFF-Frauen-Kooperation jungen Frauen mit und ohne Kind Zugang zu MINT- Ausbildungsberufen sowie zu Teilzeit-Ausbildungen auch in anderen Berufen und begleitet sie bis zum Abschluss. Insgesamt sind 14 Azubi-Betreuungsplätze pro Jahr möglich.
600,00
Das Evangelische Dekanat Bergstraße bietet Alleinerziehenden durch unterschiedliche Angebote Raum für Begegnung und Austausch. Einmal im Jahr können die Mütter mit ihren Kindern in einem Wohlfühlwochenende entspannte gemeinsame Zeit genießen, zum Beispiel durch Freizeitaktivitäten, Spielen, Basteln, es sich gut gehen lassen. Eine Andacht zu Beginn und ein kurzer Familiengottesdienst am Sonntag gehören ebenfalls dazu.
875,00 Euro