
Ihr Ansprechpartnerin für Frauen*politik
Ricarda Heymann
Telefon 06151 66 90-153
ricarda.heymann@evangelischefrauen.de
Ob Menschenhandel oder Organspende, Rechtspopulismus oder Carearbeit: Wir beziehen Stellung und bringen die weibliche Perspektive in kirchen- und gesellschaftspolitische Diskussionen ein.
Evangelische Frauen in Hessen und Nassau e.V. kritisiert Reformpläne des Kindschaftsrechts: Unverheiratete Väter sollen von Geburt an das Sorgerecht haben – so sieht es der Vorschlag einer Arbeitsgemeinschaft des Bundesjustizministeriums für eine Gesetzesreform vor. „Die Reformpläne stellen den Schutz der Familie als verlässliche Gemeinschaft nicht in den Mittelpunkt. Darüber hinaus gehen sie von einer falschen Grundannahme aus, der ein negatives Frauenbild zugrunde liegt. Daher lehnen wir diesen Reformvorschlag entschieden ab.“
Der Landesverband Evangelische Frauen in Hessen und Nassau e.V. setzt sich für eine freie und informierte Entscheidung für oder gegen eine Organspende ein. Vor diesem Hintergrund hat der Verband die Kampagne zum alternativen Organspendeausweis unterstützt, auch die Frauenfachkonferenz 2019 fand zu diesem Thema statt.
Im Schatten der Flüchtlingsbewegungen werden tausende Frauen wider ihren Willen nach Europa geschleust und zur Prostitution gezwungen. Auch Zwangsarbeit, Organhandel und Adoption nehmen unter der Bedingung von Migration und Flucht deutlich zu. Der Landesverband Evangelische Frauen in Hessen und Nassau e.V. fordert, in Herkunfts- und Zielländern gezielt gegen Menschenhandel und sexuelle Ausbeutung vorzugehen.
Der Landesverband Evangelische Frauen in Hessen und Nassau e.V. fordert die Abschaffung des Paragraphen 219a StGB sowie eine stärkere gesellschaftliche Debatte über die Probleme, denen sich Menschen mit Kindern und auch Schwangere gegenübersehen.
Appell zur Abschaffung des §219a
Gegen so genannte Lebensschützer
Prostitution ist gesellschaftlich und moralisch immer noch ein Tabu. Die Forderung nach Abschaffung bietet sich Vielen als einfache Lösung an – ist es aber nicht. Im Sinne einer Stärkung der in der Prostitution arbeitenden Frauen forderte der Landesverband Evangelische Frauen in Hessen und Nassau e.V. 2015 in einer Stellungnahme mehr qualifizierte Beratungs- und Informationsangebote sowie mehr Transparenz und Kontrolle, um Kriminalität zu bekämpfen.
Der Landesverband Evangelische Frauen in Hessen und Nassau e.V. setzt sich für eine aktive Willkommenskultur ein, eine Kultur, die Menschen als von Gott geschaffene Mitgeschöpfe begrüßt und Wege eines guten Miteinanders und der Begegnung sucht. Im März 2015 veröffentlichte der Verband vor diesem Hintergrund eine Stellungnahme zur aktuellen Situation der Flüchtlinge in Deutschland.
Telefon 06151 66 90-153
ricarda.heymann@evangelischefrauen.de
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.