Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

Veranstaltungen

26.03.2025

Kurs „Erwachsen glauben“

In der Petrusgemeinde beginnt am 12. März der Kurs „Erwachsen glauben“ an drei Abenden in der Passionszeit. Jeweils mittwochs am 12., 19. und 26. März, 20 Uhr, im Gemeindehaus, Eichwiesenstraße 8, soll es hier in Gesprächsgruppen um die Frage nach Gott gehen. Zu Passionsandachten lädt die Petrusgemeinde vom 13. März bis 11. April jeweils freitags um 18 Uhr in die Bessunger Kirche, Am Kapellberg 2, ein.

Leitung:
Petrusgemeinde Darmstadt
Ort:
Gemeindehaus Eichwiesenstr. 8, Darmstadt
Uhrzeit:
20 Uhr
Dekanat:
Darmstadt
Kostenbeitrag
keine
Hinweis:
E-Mail:
Details
30.03.2025

Passionspredigtreihe „Recht und Gerechtigkeit“

In der Stadtkirche Darmstadt, Kirchstraße 11, beginnt am 9. März die Passionspredigtreihe zum Thema „Recht und Gerechtigkeit“ mit Predigerinnen und Predigern aus Kultur, Politik und Gesellschaft sowie jeweils eigener musikalischer Gestaltung. Die Gottesdienste an den Sonntagen der Passionszeit beginnen um 10 Uhr. Am 9. März predigt Prof. Dr. Matthias Jahn, Strafrechtsprofessor an der Goethe-Universität Frankfurt, am 16. März Dr. Birgit Pfeiffer, Präses der Synode der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau, am 23. März Fritz Frey, Chefredakteur und Moderator von Report Mainz (SWR), am 30. März Bettina Limperg, Präsidentin des Bundesgerichtshofs, am 6. April Prof. Dr. Ralf Köbler, Präsident des Landgerichts Darmstadt und Kirchenvorsteher der Stadtkirchengemeinde, und am 13. April Dr. Alexander Seitz, Präsident des Oberlandesgerichts Frankfurt.

Leitung:
Stadtkirche Darmstadt
Ort:
Ev. Stadtkirche, Kirchstraße 11, Darmstadt
Uhrzeit:
10 Uhr
Dekanat:
Darmstadt
Kostenbeitrag:
keine
Hinweis:
Weitere Termine: 06.04.: Prof. Dr. RalfKöbler; 13.04.: Dr. Alexander Seitz
E-Mail:
Details
13.05.2025

Gottesdienstwerkstatt 2. Advent

„Es werden Zeichen erscheinen an Sonne, Mond und Sternen“. Steht die Zukunft in den Sternen? Bei Lukas, dem Evangelisten scheint das so, aber er macht Mut für eine befreite und selbstbestimmte Zukunft für alle. Diesem Gedanken geht die digitale Gottesdienstwerkstatt am 13. Mai nach: Die Teilnehmer*innen wagen den Blick ins Firmament und entwickeln Ideen für einen Gottesdienst, der am 2. Sonntag im Advent im ganzen Kirchengebiet gefeiert wird. Angeleitet werden sie dabei von Sarah Vecera, Theologin, Bildungsreferentin und Autorin des Buches „Wie ist Jesus weiß geworden?“. Sie träumt von der Kirche der Zukunft als einer Kirche ohne Rassismus und als einem sicheren Raum. Kritisch und ermutigend.

Ausgehend von den prophetischen Worten aus Lukas 21,25-33 erleben die Teilnehmer*innen, wie der Gottesdienst im Advent mit ihren eigenen Perspektiven und Erfahrungen Gestalt annehmen kann. Die Gottesdienstwerkstatt richtet sich an FLINTA*, also Frauen, Lesben, inter, nicht-binäre, trans und agender Personen und findet am 13. Mai von 18:30-20:30 Uhr statt (online per Zoom).

Sarah Vecera ist Bildungsreferentin der Vereinten Evangelischen Mission (VEM) mit dem Schwerpunkt „Rassismus und Kirche“. Auf ihrem Instagram-Profil @moyo.me zeigt sie ihren Alltag als berufstätige Mutter und Prädikantin und nimmt Alltagsrassismus in den Blick – in der Gesellschaft und in der Kirche. Auch im Podcast „Stachel & Herz“ spricht sie über Diskriminierung in der Kirche und träumt von einer Gemeinschaft für alle.

Leitung:
Sarah Vecera
Ort:
online (per Zoom)
Uhrzeit:
18:30-20:30 Uhr
Dekanat:
Darmstadt
Kostenbeitrag
kostenlos
Hinweis:
E-Mail:
anmeldung@evangelischefrauen.de
Details
14.05.2025

Die Mutter aller Fragen: Ein Abendspaziergang für Frauen aller Generationen

Braucht es ein Kind, um glücklich zu sein? Welche Gedanken bewegen Frauen, die sich noch nicht sicher sind, ob Mutterschaft der richtige Weg für sie ist? Warum ist die Frage „Wann ist es denn bei dir so weit?“ eigentlich so unangenehm? Und war sie das vielleicht auch schon vor zwanzig, dreißig, vierzig, fünfzig Jahren? Fragen über Fragen, die wir uns gegenseitig stellen wollen: Frauen mit Kindern, Frauen ohne Kinder, Frauen, die alles noch vor sich haben und die, die ihren Weg schon lange gehen. Frauen aller Generationen sind eingeladen, bei einem Spaziergang rund um Selters miteinander ins Gespräch zu kommen. Und Fragen zu stellen, die man sich sonst nicht zu fragen traut und Antworten zu geben, die viel zu selten
gehört werden.

Leitung:
Elisabeth Becker Christ, EFHN; Sarah Eßel, EFHN;
Ort:
Treffpunkt: Ev. Gemeindehaus, Amtsstr. 10, 56242 Selters
Uhrzeit:
19 Uhr
Dekanat:
Westerwald
Kostenbeitrag:
keine
Hinweis:
Anmeldung bei Regina Kehr, Telefon 02663-968229
E-Mail:
regina.kehr@ekhn.de
Details
22.05.2025

Kinder im Leben: Alternative Wege zur Elternschaft

Ein Leben ohne eigenes Kind heißt nicht automatisch, ein Leben ohne Kinder zu führen: Der Online-Workshop richtet sich an Menschen, die (noch) keine Kinder haben, aber trotzdem den Wunsch haben, Zeit mit einem Kind zu verbringen und eine Rolle in dessen Leben zu übernehmen. Der
Workshop möchte – ausgehend von der christlichen Idee der Patinnenschaft und der Fragestellung „Wie können FLINTA Beziehungen zu Kindern abseits der traditionellen Elternschaft gestaltet werden?“ – mit den Teilnehmenden diskutieren und ins Gespräch kommen. Zudem werden Impulse zu alternativen Modellen aufgezeigt. So können z.B. Freund*innen – eine mit, eine ohne Kind – in diesem Workshop diese Fragen miteinander klären.

Leitung:
Carlotta Mettin
Ort:
online – per Zoom
Uhrzeit:
18:30 – 20:30 Uhr
Dekanat:
Kostenbeitrag
keine
Hinweis:
Anmeldung bei Ev. Frauen n Hessen und Nassau^
E-Mail:
anmeldung@evangelischefrauen.de
Details
14.06.2025

Jahreshauptverammlung der Ev. Frauen HN

Leitung:
Pfarrerin Anja Schwier-Weinrich; Ursula Schmidt
Ort:
Stiftskirche, Stiftsstraße 12A, 64287 Darmstadt
Uhrzeit:
10-17 Uhr
Dekanat:
Darmstadt
Kostenbeitrag:
keine
Hinweis:
E-Mail:
Details

Ihre Ansprechpartnerin für Reisen & Öffentlichkeitsarbeit

Mechthild Köhl

„Ich mag es unterwegs zu sein, neue Menschen und Orte zu entdecken. An meiner Arbeit gefällt mir besonders gut zu sehen, wie Reisegruppen zusammen wachsen und Freundschaften entstehen.“