Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

Veranstaltungen

„Glück… kann ich brauchen“

Evangelisches Dekanat Darmstadt feiert Abschlussgottesdienst zum Hessentag am 11. Juni

Unter dem Titel „Glück… kann ich brauchen – ein Gottesdienst für Junge … und alle anderen auch!“ feiert das Evangelische Dekanat Darmstadt am Sonntag, 11. Juni, einen Abschlussgottesdienst beim Hessentag in Pfungstadt. Beginn ist um 10 Uhr auf der Bühne am Rathaus. Es wirken die Darmstädter Stadtjugendpfarrerin Dagmar Unkelbach, Dekanatsjugendreferentin Andrea Wekwert, Philipp Hack von der Evangelischen Jugend Darmstadt und Gemeindepädagoge Kai Becker vom Nachbarschaftsraum Pfungstadt mit. Der stellvertretende Dekan Sven Sabary hält die Predigt. Max Frank (Piano) und Louis Krüger (Saxophon) von der Evangelischen Jugend begleiten die Lieder.

Gerade aktuell sehnen sich viele nach Frieden, nach Erfolgen im Klimaschutz, nach Orientierung und immer wieder einfach nach Glück: nach ganz persönlichen Glücksmomenten, nach einer glücklichen Beziehung, nach Glück in der Familie oder im Freundeskreis und auch nach einer glücklicheren Zukunft für andere. „Wem verdanken wir die Glücksmomente in unserem Leben? Uns? Anderen? Dem Zufall? Gott?“ fragen die Mitwirkenden des Gottesdienstes. „Wir gehen auf die Suche. Das Logo der Glückskirche auf dem Hessentag ist dabei“, verrät Sven Sabary, „vier Herzen, die ein Kreuz bilden. Bunt. Ein Kreis mit offenen Rändern. Und mit viel Konfetti drum herum.“

Leitung:
Ev. Dekanat Darmstadt
Ort:
Hessentag in Pfungstadt, Bühne vor dem Rathaus
Uhrzeit:
10:00 Uhr
Dekanat:
Dekanat Darmstadt
Kostenbeitrag
Hinweis:
E-Mail:
Details

„Taiwan – China. Ein Konflikt globaler Reichweite“ – Vortrags- und Diskussionsveranstaltung des Darmstädter Netzwerks für politische Bildung

Zu einer Vortrags- und Diskussionsveranstaltung zum Thema „Taiwan – China. Ein Konflikt globaler Reichweite“ lädt das Darmstädter Netzwerk für politische Bildung für Mittwoch, 14. Juni, 19 Uhr in das Katholische Bildungszentrum nr30, Nieder-Ramstädter Straße 30, in Darmstadt ein. Es referiert die Sinologin und Politikwissenschaftlerin Dr. Josie-Marie Perkuhn aus Trier. Zum Darmstädter Netzwerk für politische Bildung gehören das Evangelische Dekanat Darmstadt, die Volkshochschule Darmstadt, das Katholische Bildungszentrum nr30 sowie der AStA der Hochschule Darmstadt. Der Vortrag ist Teil der Reihe Chinas langer Marsch. Zwischen Tradition und Moderne, Überwachungsstaat und globaler Supermacht.

Als Nancy Pelosi im Sommer 2022 Taiwans Präsidentin Tsai Ing-wen besuchte, nahm Peking das als Provokation wahr. Das Signal zur Stärkung der Demokratie wurde mit dem entsprechenden Säbelrasseln kommentiert. Es folgten militärische Übungen und eine Machtdemonstration von bisher ungesehener Qualität. Obgleich die Stimmung in der taiwanischen Bevölkerung weitestgehend gelassen blieb, hat der fernöstliche Konflikt eine globale Reichweite erreicht. Die Insel ist sowohl wegen ihrer geostrategischen Bedeutung für die Sicherheit im indo-pazifischen Raum wichtig als auch für die globale Produktion zentraler Innovationstechnologien. Stimmen warnen vor konfrontativer Eskalation, die uns in einen Weltkrieg führen könnte: Denn es geht auch um das politische System. Wie kam es dazu und welche Perspektiven für die Zukunft gibt es?

Leitung:
Darmstädter Netzwerk f. politische Bildung
Ort:
Kath. Bildungszentrum nr30, Nieder-Ramstädter-Str. 30, Darmstadt
Uhrzeit:
19:00 Uhr
Dekanat:
Kostenbeitrag:
Der Eintritt ist frei, um einen freiwilligen Beitrag wird gebeten.
Hinweis:
E-Mail:
Details
02.06.2023

Weltkirchliches Exerzitienwochenende für Frauen „Erd-Verbunden“ vom 2.-4. Juni

In einer global vernetzten Welt wird mit den sichtbar wachsenden Ausmaßen des Klimawandels immer deutlicher, dass unsere Art zu leben und unser Handeln nicht folgenlos bleiben für die Natur und die Lebensbedingungen von Menschen an anderen Orten. Papst Franziskus weitet in seiner Enzyklika Laudato si die Option für die Armen über uns Menschen hinaus und bezieht die Schöpfung mit ein. Als Mitgeschöpfe tragen wir Verantwortung für unseren Planeten. Die Schöpfungsspiritualität anderer Völker gibt neue Impulse für den achtsamen Umgang mit der Umwelt und die Bewahrung der Schöpfung. Das Universum ist ein Ausdruck der Zärtlichkeit Gottes, das Staunen über seine Schönheit die treibende Kraft für unsere Rettung. Gelebte Spiritualität kann als Initialzündung zu veränderten Haltungen führen, die wiederum nachhaltig eine Veränderung im Bewusstsein und im Handeln hervorrufen. missio bietet ein ganzheitliches Exerzitienwochenende zum Thema „Erd-Verbunden“ für Frauen zwischen 50 und 65 Jahren an. Neben inhaltlichen Impulsen aus der Weltkirche stehen Yogaeinheiten, Kräuterwanderung, die Erkundung eines biblischen Gartens, Austausch, Meditation und Gebetsimpulse auf dem Programm.

Leitung:
Stella Matutina, Christine Hartl, Jacqueline Schlesinger-Albert
Ort:
Rosa Flesch Hotel, Magaretha-Flesch-Str. 12, 56588 Waldbreitbach
Uhrzeit:
Beginn: 17 Uhr; Ende: 16 Uhr
Dekanat:
außerhalb EKHN
Kostenbeitrag
Tagungskosten EZ/VP 242 € plus Kurskosten 106 €
Hinweis:
Anmeldung bis 28.04.23 bei Jacqueline Schlesinger-Albert
E-Mail:
j.schlesinger-albert@bistumlimburg.de
Details
03.06.2023

Dekanatsfrauentag: Frauen auf historischem Weg zu den schaurigen Hexenprozessen im Amt Bingenheim

Leitung:
Dekanatsfrauenausschuss
Ort:
Echzell-Bingenheim
Uhrzeit:
14-18 Uhr
Dekanat:
Büdinger Land
Kostenbeitrag:
Hinweis:
Nähere Informationen ab 1. Mai unter www.dekanat-buedinger-land.de
E-Mail:
dfa-buedinger-land@web.de
Details
16.06.2023

Exkursion nach Stuttgart: Frauen der Bibel

Ein Tag Stuttgart: vormittags Führung durch das bibliorama – das bibelmuseum der Evangelischen Landeskirche Württemberg und nachmittags Freizeit oder Besuch des interkulturellen Frauentreffs DAS SARA. Im bibliorama führt uns Susanne Claußen, die für die Konzeption des Museum verantwortlich war. Gemeinsam betrachten wir vor allem die dort präsentierten biblischen Frauengeschichten und die aktuelle Sonderausstellung, in der Frauen (und Männer) der Kirchengeschichte Württembergs und Nassaus vorgestellt werden. Nachmittags besteht die Möglichkeit, in einem besonderen Frauencafé mit den Verantwortlichen ins Gespräch zu kommen. Anreise mit der Bahn, Zustieg in Wiesbaden und Mainz möglich.

Leitung:
Fachstelle Bildung und gesellschaftliche Verantwortung
Ort:
Uhrzeit:
08:00 – 20:00 Uhr
Dekanat:
Ev. Dekanat Mainz und Wiesbaden
Kostenbeitrag
voraussichtlich 95 € inkl. Fahrt im IC/ICE, Eintritt und Führung
Hinweis:
Nähere Infos und Anmeldung bei Susanne Claussen, Tel: 0178 2949083
E-Mail:
susanne.claussen@ekhn.de
Details
17.06.2023

Gottesdienst-Werkstatt zur Vorbereitung des Gottesdienstes am 2.Advent

„Da! ich habe vor dich eine geöffnete Tür hingesetzt, die niemand schließen kann.“

So lautet die fast schon patzige Botschaft des Engels in der Offenbarung des Johannes (Offb 3, 7-13) aus der der diesjährige Bibeltext zum Gottesdienst am 2. Advent stammt. „Wer ein Ohr hat, höre!“

Wir sollen es uns ja nicht zu bequem machen in unseren gefütterten Hausschuhen, mit den romantischen Netflix-Komödien und dne Landlust-Gartenträumen. Anstatt für ein gemütliches Nickerchen in unsere watteweichen GEwohnheiten, Routinen und Rollen zurückzusinken, sollen wir die Augen weit aufreißen und: die Ohren spitzen!

Zwischen Urknall und Apokalypse

Ein feministisch-fantastischer Gottesdienst für den 2.Advent

Ganz in der Tradition der Apokalypse fragen wir mit der feministischen Ikone Elisabeth Schüssler-Fiorenza: „Wer regiert die Welt, wenn das Trägheitsgesetz nicht mehr gilt? Und braucht es für diese Welt nicht andere Bilder als die apokalyptische Idee vom Heiligen Krieg und von Huren und Bräuten?“ Wir fantasieren die versprochene himmlische Zukunft mit der Sprache unserer Vergangeheit und unserer Gegenwart. Inspirieren lassen wir uns dabei von der Ausstellung Urknall der Kunst im Hessischen Landesmuseum. Gemeinsam wagen wir einen kühnen ersten Schritt durch die Tür und packen unsere Erfahrungen und GEdanken in einen feministisch-fantastischen Gottesdienst. Die Botschaft, die in leuchtenden Lettern über unserem Weg zwischen Urknall und Apokalypse voller Aufbrüche und Neuanfänge steht, lautet: „Ich habe dich geliebt“.

Leitung:
Elisabeth Becker-Christ, Sarah Eßel, Barbara Köderitz
Ort:
Geschäftsstelle der Ev. Frauen in Hessen und Nassau e.V., Erbacher Str. 17, 64287 Darmstadt
Uhrzeit:
10:00 bis 16:00 Uhr
Dekanat:
Ev. Frauen in Hessen und Nassau e.V.
Kostenbeitrag:
18€ f. Mitglieder / 20€ f. Nicht-Mitglieder (darin enthalten ist die Verpflegung für den Tag und der Eintritt ins Hessische Landesmuseum)
Hinweis:
Sollten Sie Interesse an einer Fahrgemeinschaft haben, schreiben Sie uns eine Mail. Damit erklären Sie sich einverstanden, dass wir Ihre E-Mail Adresse und Telefonnummer weitergeben.
E-Mail:
sabine.gruenewald@evangelischefrauen.de
Details

Ihre Ansprechpartnerin für Reisen & Öffentlichkeitsarbeit

Mechthild Köhl

„Ich mag es unterwegs zu sein, neue Menschen und Orte zu entdecken. An meiner Arbeit gefällt mir besonders gut zu sehen, wie Reisegruppen zusammen wachsen und Freundschaften entstehen.“