Frauenarbeit
Frauen gestalten Gemeinde, Kirche und Gesellschaft – ehrenamtlich, aktiv und vielfältig. Wir unterstützen und fördern dieses Engagement: Wir ermutigen Frauen, ihre Perspektiven einzubringen und für ihre Anliegen einzutreten. Wir begleiten sie in ihrer Auseinandersetzung mit Glaubens- und Lebensfragen und stärken sie in ihrer theologischen Kompetenz. Dabei gibt die feministische Theologie einer Spiritualität Raum, die sich auf das Leben und die Alltagserfahrungen von Frauen bezieht – und sie dadurch auf ganz besondere Weise anspricht.
Aktion Krippenweg 2020
Advent und Weihnachten in Zeiten von Corona und Kontaktbeschränkungen: In dieser besonderen Adventszeit haben wir uns eine besondere Aktion einfallen lassen – die Aktion Krippenweg! Wir sind begeistert, wir toll die Aktion aufgenommen wurde und freuen uns über die vielen schönen Bilder. Vielen Dank dafür! Alles Gute und bleiben Sie behütet!
Weltgebetstag
+++ Aktuelles Material zum Weltgebetstag 2021 ab sofort im Downloadbereich! +++
Ein Gebet wandert 24 Stunden lang um den Erdball – und verbindet Frauen in mehr als 100 Ländern der Welt miteinander: Immer am ersten Freitag im März laden Frauen aller Konfessionen gemeinsam zum Weltgebetstag ein. Die Texte, Gebete und Lieder stammen jedes Jahr von Frauen eines anderen Landes. Unter dem Motto „informiert beten, betend handeln“ macht der Weltgebetstag neugierig auf Leben und Glauben in anderen Ländern und Kulturen. Damit schärft er den Blick für weltweite Herausforderungen wie Armut, Gewalt gegen Frauen und Klimawandel. Über Konfessions- und Ländergrenzen hinweg engagieren sich christliche Frauen beim Weltgebetstag dafür, dass Frauen und Mädchen überall auf der Welt in Frieden, Gerechtigkeit und Würde leben können. So entstand vor 130 Jahren die größte Basisbewegung christlicher Frauen weltweit – mit jährlich rund einer Million Besucher*innen allein in Deutschland.
In der Frauenverbandsarbeit ist der WGT seit 1949 fest verankert. Unsere Referentinnen bieten zusammen mit den ökumenischen Partnerinnen Fortbildungen für Multiplikatorinnen an und tragen den WGT so in die Regionen und Kirchengemeinden vor Ort.
Weltweite Frauen- und Mädchenprojekte
Aus den Vorbereitungen zum Weltgebetstag sind im Laufe der Jahre zahlreiche Initiativen entstanden: von Bildungs-Angeboten für Kinder und Jugendliche, über ökumenische Frauen-Frühstücke, Kooperationen mit Weltläden und dem „fairen Handel“ bis zu Beratungsangeboten für Zwangsprostituierte. Ein wichtiges Zeichen der Solidarität beim Weltgebetstag ist die Kollekte aus den Gottesdiensten. Sie kommt vor allem Frauen- und Mädchenprojekten weltweit zu Gute.
Der Verband Evangelische Frauen in Hessen und Nassau e.V. ist Sammelstelle für die Kollekten der WGT-Gottesdienste. Die Kollekten Ihres Weltgebetstagsgottesdienstes überweisen Sie bitte auf das Konto:
Evangelische Frauen in Hessen und Nassau e.V.
Evangelische Bank e.G.
IBAN DE14 5206 0410 0004 1007 19
BIC GENODEF1EK1
Verwendungszweck „Weltgebetstag“
+++ WGT feiern in Zeiten von Corona? Hier gibt’s viele Ideen dazu! +++
Haben Sie schon mit dem Finger auf der Landkarte gesucht und sind fündig geworden? In Ozeanien, im Südpazifik liegen die 83 Inseln, die zu Vanuatu gehören, davon sind 67 bewohnt. Im Material zum WGT werden wir in wenigen Wochen lesen: „Vanuatu ist ein kleines, dörflich geprägtes Land mitten im Pazifischen Ozean. Wer sich von Deutschland aus dorthin aufmacht, ist zwei volle Tage unterwegs. Umgekehrt liegt für die meisten Ni-Vanuatu – so nennen sich die Menschen dort – Europa am anderen Ende der Welt und ist entsprechend unbekannt …
Die meisten der 289.000 Einwohner leben in kleinen Dörfern, die oft in sich geschlossene Welten darstellen. Im ganzen Land gibt es nur wenige hundert Kilometer geteerte Straße. Manche Dörfer sind nur vom Meer oder über schmale Pfade durch den Regenwald erreichbar.“1 Auf der Insel Efaté liegt die Hauptstadt Port Vila. Hier leben 50.000 Menschen. Viele finden hier Arbeit, Kinder und junge Menschen besuchen weiterführende Schulen oder studieren. Im Sommer in den vorbereitenden Seminaren, die wir dieses Jahr digital erlebten, waren wir erstaunt, wie die Menschen zwischen Tradition und Moderne „switchen“, das durch das Dorflben und das Arbeiten in der Stadt notwendig ist.

In Vanuatu ist bis heute noch die höchste Sprachenvielfalt zu finden, jedoch werden viele einheimische Sprachen in den nächsten Jahren durch die Globalisierung verloren gehen und vor allem durch die Umsiedelungen von Dörfern, die aufgrund des Klimawandels einen neuen Standort brauchen. Damit wird auch schon eines der Hauptthemen des WGT 2021 deutlich, Vanuatu droht aufgrund der Erderwärmung und den damit ansteigenden Meeresspiegel zu versinken. Zugleich werden Korallenriffe zerstört, sie können nun nicht mehr das Land vor Brandungen schützen. Der Zyklon Pam 2015, der auch im Titelbild 2021 dargestellt ist, hat damals 90% der Häuser auf den Inseln zerstört. Stürme sind an sich nicht ungewöhnlich, allerdings werden sie immer stärker und häufiger. Zyklon Harold vernichtete im April 2020 weite Teile der nördlichen Inseln.
Worauf bauen wir, so fragen die Frauen mit ihrer Liturgie und gehen damit auf das Gleichnis vom „klugen und törichten Hausbau“ in Matthäus 7,24-27 ein. Worauf bauen wir, so sind auch wir gefragt, denn die Themen, die uns die Frauen aus Vanuatu zum informierten Beten und betenden Handeln geben, haben auch viel mit unserem Leben und Agieren zu tun.
Ein zweiter Schwerpunkt wird das Thema Gewalt sein – 2/3 der Frauen haben Gewalterfahrungen gemacht. Aufgrund der patriarchalen Strukturen sind Frauen den Männern untergeordnet. „Frauen sind dafür verantwortlich, dass es den Männern gut geht, dass die Familie zu essen hat. Sie sorgen dafür, dass in ihrem Hausgarten genügend Obst und Gemüse wächst. Sie verkaufen auf dem Markt, was sie erübrigen können und sorgen dafür, dass die Familie ein Einkommen hat, damit das Schulgeld für die Kinder gezahlt werden kann. Bei Naturkatastrophen wie Überschwemmungen, Wirbelstürmen oder Erdbeben wird das Risiko, Opfer von Gewalt zu werden, für Frauen noch größer. Wenn Hütten und Häuser zerstört sind, haben sie keine Räume mehr, in die sie sich zurückziehen können.“² Hier setzen die Kirchen in Vanuatu an, sie wollen Frauen stärken und Hilfestellungen geben. Auch der WGT unterstützt Projekte, die diese Problematik aufgreifen.
Das Nationalmotto in Bislama, der vereinenden Sprache Vanuatus lautet „Long God Yumi Stanap“ und bedeutet „Mit Gott bestehen wir“. Möge es in allen Bereichen der Gesellschaft und im Alltag jedes Menschen gelebt werden!
(Zitate ¹ und ² aus „Textbaustein Länderabend 2021“, Bilder 9, 46 und 15, Hrsg. Deutsches Komitee WGT)
WGT 2021 in unseren Vorbereitungsangeboten
Aktuell sind wir mit der Planung des WGT aus Vanuatu beschäftigt. Durch die Pandemie verändern wir unsere Angebote und überlegen, wie wir sicherstellen können, dass auch 2021 Weltgebetstag in den Gemeinden gefeiert werden kann.
Wir wollen unsere Werkstatt-Tage verdoppeln, um in kleineren Gruppen Präsenzveranstaltungen durchführen zu können. Zeitgleich werden wir ein Onlineangebot vorbereiten. Dieses Angebot soll hilfreich sein für Vorbereitungsteams zur eigenen Entdeckung des neuen WGT-Landes mit seinen Themen und dem biblischen Bezug.
Für die Gemeinden planen wir für den Januar 2021 ein praxisnahes Angebot, so dass sie auch ohne Präsenzangebot in den Dekanaten sicher den WGT 2021 planen und durchführen können.
Bei allen Angeboten werden Mitarbeiterinnen des Ökumenischen WGT-Arbeitskreis auf dem Gebiet der EKHN mitdenken. Nähere Informationen dazu im Flyer, der Anfang Oktober ebenfalls auf der Homepage einsehbar sein wird. Zeitgleich wird er an unsere Kontaktfrauen in den Dekanaten vermailt werden.
Vanuatuisches Rezeptheft
Ein vanuatuisches Rezept versüßt die Wartezeit auf den Weltgebetstag 2021!
Zutaten (für ein Blech):
200 g Butter
330 g Zuckerrübensirup
400 g brauner Zucker
500 g Mehl
1 EL Backpulver
1 Messerspitze Natron
1 TL Zimt
½ TL Salz
3 – 4 EL geriebener Ingwer
1 EL geriebene Zitronenschale
200 ml warme Milch
2 Beutel Schlagcremepulver
400 ml Kokosmilch
Zubereitung:
Butter, Zuckerrübensirup und Zucker schmelzen und abkühlen lassen. Mehl mit Backpulver, Natron, Zimt, Salz, Ingwer und Zitronenschale vermischen. Die Butter-Zuckermischung dazugeben und gut verrühren. Nach und nach die warme Milch unterrühren. Den Teig auf ein hohes Backblech geben und bei 180 Grad circa 40 Minuten backen.Schlagcremepulver mit der Kokosmilch aufschlagen und auf dem abgekühlten Kuchen verteilen.
Guten Appetit!
(aus: https://weltgebetstag.de/aktuelles/news/ingwerkuchen-aus-vanuatu/)
Filmtipp zu Vanuatu
„Inselträume Vanuatu“, z.B. auf unter https://www.youtube.com/watch?v=iTg1EiwaH38
43 Minuten, Phoenix-Produktion
Ein Schwerpunkt des WGT 2021 ist der Klimawandel. Die Frauen erzählen uns in ihrer Liturgie, die wir am 1. Freitag im März 2021 beten werden, wie sie die Veränderungen jeden Tag erleben. Der Film nimmt uns mit nach Vanuatu, stellt das Leben auf dem Land in kleinen Orten dar und zeigt das Leben in der Hauptstadt Port Vila, der einzigen Stadt des Archipels. Wir hören und sehen, wie sehr der Klimawandel den Inselstaat gefährdet. Klar wird: Wir alle können und müssen Lernende sein im bewussten Umgang mit der Natur.
Auch 2021 wollen wir uns in die Gebetskette weltweit einreihen. Dafür, so zeigt uns das Motto des WGT, gehört ein informiertes Beten und betendes Handeln. Mit unseren digitalen Angeboten wollen wir Ihnen auch in Zeiten von Corona eine gute Vorbereitungsarbeit ermöglichen. Sollte es nicht möglich sein, Vorbereitungen im Dekanat und/oder der Gemeinde auszurichten, wird es für die Ökumenischen Teams in den Gemeinden ab Januar ein praxisnahes Materialpaket von den Mitarbeiterinnen des Frauenverbands geben.
Sollte am ersten Freitag im März ein weiterer Lockdown aufgrund der Pandemie ausgerufen sein, können Sie auch zu Hause an einem Gottesdienst im Internet teilnehmen. Mehr Informationen dazu im Januar 2021.
Wir verantworten federführend die Vorbereitungen für den Weltgebetstag auf dem Gebiet der EKHN. Unsere Referentinnen stimmen schon Monate vor dem eigentlichen Gottesdienst auf Werkstatttagen und Wochenend-Tagungen viele Multiplikatorinnen auf das aktuelle „Welt-gebetstagsland“ und die Liturgie ein – gemeinsam mit den Frauen der Ökumenischen Arbeitsgemeinschaft für den Weltgebetstag. Schicken Sie uns gerne Ihre Bilder aus den Gottesdiensten!
Gib uns mehr Licht - Aktion Lucia
Jedes Jahr im Brustkrebsmonat Oktober gestalten Frauen meditative Abendandachten im Rahmen der Aktion Lucia, um an Brustkrebs Erkrankten und ihren Angehörigen Mut zu machen. Unter dem Motto „Gib uns mehr Licht und lass uns füreinander einstehen – Lichter gegen Brustkrebs“ beteiligen sich Frauengruppen aus unserem Verband gemeinsam mit der Frauenselbsthilfe Krebs e.V. und laden betroffene wie nicht betroffene Frauen dazu ein, gemeinsam für Solidarität, mehr Informationen und bessere Rahmenbedingungen einzutreten. Wir stellen Hintergrundinformationen sowie Anregungen für Ablauf und Gestaltung der Andachten und weiteres Material in unserem Downloadbereich zur Verfügung. Die Termine der Andachten in den Regionen finden Sie in unserem Veranstaltungskalender.

Gottesdienst 2. Sonntag im Advent
In vielen Kirchengemeinden wird der Gottesdienst am 2. Adventssonntag traditionell von Frauen gestaltet. In einer Gottesdienstwerkstatt erarbeiten wir jedes Jahr einen Vorschlag für diesen ganz besonderen Gottesdienst, den wir als Materialheft mit begleitender Meditationskarte veröffentlichen. Erstmalig ist der Gottesdienst in diesem Jahr auch online zu sehen: Hier finden Sie eine Videoaufnahme des Gottesdienstes in der Ev. Pankratiuskirche in Gießen: zum Video
Gottesdienstheft, Postkarte und weiteres Material finden Sie im Downloadbereich oder können Sie über unsere Geschäftsstelle bestellen. Wir freuen uns über Ihre Bilder aus den Gottesdiensten!
Ökumenische Wanderfriedenskerze
Seit 2002 wandern auf Initiative des Ökumenischen Friedenskonveniats im Herbst Friedenskerzen durch die Regionen Hessens und Rheinland-Pfalz. Sie verbinden Christinnen und Christen miteinander in unterschiedli-chen Veranstaltungen zum Gedenken der Opfer von Krieg, Terror und Gewaltherrschaft. Der Verband Evangelische Frauen in Hessen und Nassau e.V. unterstützt die Aktion seit vielen Jahren und erarbeitet Andachten mit Blick auf die Lebenswirklichkeit von Frauen.
Andacht „Zum Gedenken an die Opfer der Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki“
Andacht „Zum Gedenken an die Opfer unserer Rüstungsexporte“
Andacht „Du machst mein Herz weit“
Andacht „Zwischen Welten“
Regionale Frauenarbeit
Sie planen einen Vortragsabend? Ein Frauenfrühstück? Oder wollen einen Dekanatsfrauentag auf die Beine stellen? Gern unterstützen wir Sie dabei! Unsere Referentinnen haben viel Erfahrung, wenn es um Angebote für Frauen in Frauengruppen, Kirchengemeinden, auf Dekanats- oder Propsteiebene geht. Sprechen Sie uns an – für Mitglieder gelten Sonderkonditionen!
Service für die Praxis
In unserem Downloadbereich finden Sie viele hilfreiche Materialien für Ihre praktische Arbeit wie Gruppenarbeiten, Übungen, Andachten, Texte zur Gestaltung von Gottesdiensten und anderen Veranstaltungsformen. Mit der Pandemie haben wir begonnen, Monatsimpulse herauszugeben. Unsere Materialhefte können Sie auch als gedruckte Ausgabe bestellen.
Veranstaltungen
Ob ein Dekanatsfrauentag oder eine Sommergottesdienst, ein Pilgerinnenweg, ein Frauenfrühstück oder eine meditative Abendandacht: unser Veranstaltungskalender bildet die reichhaltige Frauenarbeit in den Regionen ab. Und trotz Corona – nicht alles ist abgesagt! Mit Abstand, Maske und Hygieneregeln ist vieles möglich, auch digitale Angebote sind dabei (alle Termine vorbehaltlich möglicher Änderungen).

Ihre Ansprechpartnerinnen für Frauenarbeit
Ulrike Lang
Referentin Frauenarbeit
Telefon 06151 66 90-157
ulrike.lang@evangelischefrauen.de

Elisabeth Becker-Christ
Referentin Frauenarbeit
Telefon 06151 66 90-166
elisabeth.becker-christ@evangelischefrauen.de

Sabine Grünewald
Sekretärin Frauenarbeit
Telefon 06151 66 90-152
sabine.gruenewald@evangelischefrauen.de
Gemeinsam Reisen
Sie suchen gleichgesinnte Frauen, mit denen Sie gemeinsam Stadt und Land erkunden? Sie wünschen sich Besinnung und Orte, um Kraft zu tanken und mit anderen Frauen die eigene Mitte (wieder) zu finden? Sie möchten neben touristischen Höhepunkten vor allem den Menschen begegnen? Dann sind Sie bei uns genau richtig! Seit mehr als drei Jahrzehnten bieten wir Urlaubsgemeinschaften, spirituelle Erfahrungen und unvergessliche Begegnungsreisen für Frauen und Familien an. Machen Sie Ihren nächsten Urlaub zu einem ganz besonderen Erlebnis und seien Sie gemeinsam mit uns anders unterwegs – mit Herz und Geist.
Aktiv
Reisen
Seniorinnen
70+
Familien
reisen

Ihr Ansprechpartnerin für Reisen & Öffentlichkeitsarbeit
Mechthild Köhl
Telefon 06151 66 90-155
mechthild.koehl@evangelischefrauen.de
„Ich mag es unterwegs zu sein, neue Menschen und Orte zu entdecken. An meiner Arbeit gefällt mir besonders gut zu sehen, wie Reisegruppen zusammen wachsen und Freundschaften entstehen.“
