Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

JHV 2025

+++ Einladung zur Jahreshauptversammlung mit Kirchenpräsidentin Prof. Dr. Christiane Tietz am 14. Juni 2025 in Darmstadt +++

Die diesjährige Jahreshauptversammlung findet statt am 14. Juni 2025 von 10.00 bis 17.00 Uhr in der Stiftskirche Darmstadt (Stiftstraße 12A, 64287 Darmstadt). Die offizielle Tagesordnung finden Sie hier. Wir freuen uns sehr, dass die Kirchenpräsidentin der EKHN, Prof. Dr. Christiane Tietz, im Gottesdienst das Jubiläum „125 Jahre Frauenhülfe“ mit uns feiern wird!

Hier geht es direkt zur Anmeldung!

Die Jahreshauptversammlung ist eine öffentliche Veranstaltung, alle Interessierten sind herzlich willkommen!

Bei Rückfragen wenden Sie sich gern an Beate Lotz unter 06151 / 62706-22 oder per E-Mail an anmeldung@evangelischefrauen.de.

Wir freuen uns auf Sie!

 

Alles neu macht der – Juni!

Die Zukunft gemeinsam gestalten! Darum geht es bei unserer diesjährigen Jahreshauptversammlung am Samstag, den 14. Juni 2025, von 10 – 17 Uhr im Tagungsrsaum der Stiftskirche Darmstadt (Stiftsstraße 12a, 64287 Darmstadt).

Aufgrund von Mittelkürzungen ab 2026 hat sich der Frauenverband der EKHN neu aufgestellt und zukunftsfähig ausgerichtet. Auf der diesjährigen Jahreshauptversammlung wird diese neue Struktur sichtbar: Nach einem Gottesdienst mit der Kirchenpräsidentin Prof. Dr. Christiane Tietz entwickeln die Teilnehmenden in Workshops Projekte für die Zukunft. „Wir sind schon ganz gespannt auf die Ideen unserer Mitglieder“, sagt Anja Schwier-Weinrich, geschäftsführende Pfarrerin im Frauenverband. „Mehr Mitbestimmung, mehr Mitmachen, mehr Mitgestalten – für einen starken, schlagkräftigen und zukunftsfähigen evangelischen Frauenverband. Darauf freue ich mich sehr.“

Gottesdienst zum Jubiläum und Workshops zu Zukunftsprojekten
Die Jahreshauptversammlung beginnt um 10 Uhr mit einem Gottesdienst in der Stiftskirche, in dem Kirchenpräsidentin Prof. Dr. Christiane Tietz gemeinsam mit den Teilnehmenden das 125-jährige Jubiläum der Frauenhilfe feiern wird. Nach diesem Blick auf die gemeinsame Tradition berichten Vorstand und Geschäftsführung in den Regularien über die Arbeit und Ergebnisse des vergangenen Jahres, bevor es gemeinsam mit Dr. Antje Schrupp, Mitglied des Präsidiums der Evangelischen Frauen in Deutschland, um die Zukunft gehen wird: Wie können wir mehr Beteiligung ermöglichen? Das fragen wir die Bloggerin, Autorin und Journalistin in einem offenen Interview. Sie ist in unterschiedlichen Frauenorganisation aktiv und bringt vielfältige Kenntnisse von verschiedenen Beteiligungsformen mit. Der Dachverband der Evangelischen Frauen in Deutschland hat sich eine neue Struktur gegeben und die Beteiligung verschiedener gesellschaftlicher Gruppen (Diversität) auch strukturell verankert. Zudem ist eine Öffnung für bisher ausgegrenzte Personen entstanden.

Mit diesen Impulsen im Gepäck geht es dann in die Workshops, in denen Ideen für die Zukunft entwickelt werden:

Workshop I: Generationentalk
Clara Böhme, Referentin für Frauen*politik (EFHN)
In den vergangenen Jahrzehnten hat sich die Welt rasant verändert und mit ihr unsere Lebenswirklichkeit. Das kann Gespräche zwischen den Generationen erschweren, manchmal fehlt buchstäblich die gemeinsame Sprache, z. B. wenn die Sätze gespickt sind von englischen Begriffen. Umgekehrt können sich junge Frauen kaum erinnern oder sich vorstellen, wie ein Leben ohne Handy, Internet oder Social Media aussieht und wie man analog mit Menschen in Kontakt tritt.
Gemeinsam wollen wir Fragen und Themen sammeln, die unterschiedliche Altersgruppen ins Ge-spräch bringen können. Fragen, die man selbst schon immer mal stellen oder beantworten wollte, Themen, die im Kopf herumschwirren. Über die JHV hinaus soll so ein Format entstehen, das direkt vor Ort Menschen zusammenbringen kann.

Workshop II: Zusammenkommen – neue Formen für Treffen und Austausch
Sarah Eßel, Referentin für Frauenarbeit (EFHN)
Menschen engagieren sich, weil sie gern zusammenkommen, Gemeinschaft erleben und sich ein-bringen möchten. Aber muss es dafür immer eine Sitzung mit Tagesordnung und Protokoll oder ein minuziös geplantes Gruppentreffen mit Andacht geben?
In diesem Kurzworkshop erkunden wir andere Möglichkeiten, wie Begegnung gelingen kann: vom Stammtisch über kleine, kreative Aktionen bis zum spontanen Ein-Tages-Chor. Gemeinsam sam-meln wir Ideen, wie wir Räume schaffen, in denen Engagement leicht und lebendig wird – passend zu unseren Gruppen und unseren eigenen Interessen.

Workshop III: Mutaufbrüche – Aktiv bleiben – aktiv werden
Birgit Geimer, Mitglied des Vorstands (EFHN)
Frauen engagieren sich auf den verschiedensten Ebenen unserer EKHN. In Synoden, Kirchenvorständen und den unterschiedlichsten Gruppen in den Gemeinden und Regionen. Veränderungsprozesse, wie wir sie im Moment erleben, kosten Kraft und laugen manchmal aus. Darüber geht verloren, dass gemeinsames Agieren auch Kraftquelle und sinnstiftend sein kann. Was hilft uns, aktiv zu bleiben oder aktiv zu werden?

Newsletter

Mit der Anmeldung erkläre ich mich damit einverstanden, dass Evangelische Frauen in Hessen und Nassau e.V. (EFHN) mich per E-Mail über aktuelle Entwicklungen, Termine und Schwerpunkte in der Frauen- und Verbandsarbeit informieren darf. Der Verband wird meine Daten ausschließlich zu diesem Zweck nutzen. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nur insoweit sie zur Durchführung dieses Angebots erforderlich ist. Mir ist bekannt, dass ich meine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen kann.